Infosäule im Flughafen – Case Study

Flughafen mit Infosäule von Multicomsystem

Sicherheit & Service – Infosäule mit Inklusionsfeatures

Sicherheit & Service sind im öffentlichen Bereich ein zentrales Thema – Inklusion muss in diesem Kontext von Behörden und Unternehmen immer mitgedacht werden.

Im Rahmen eines großen deutschen Flughafenprojekts haben die Partnerfirmen Multicomsystem OHG aus Hilden und Scanvest gemeinsam mit dem Flughafenbetreiber eine Infosäule entwickelt, die auf entsprechende Bedürfnisse abgestimmt ist: verschiedene Bedienhöhen, Ausstattung nach dem Zwei-Sinne-Prinzip und mit der Möglichkeit, z.B. Elemente in Brailleschrift für sehbehinderte Menschen und/oder Hearing-Loops für Nutzer von Hörgeräten einzubinden. Die Säule vereint alle notwendigen Komponenten der EU-Richtlinie 1107/2006. Sie wird an strategisch wichtigen Plätzen im Flughafen eingesetzt und fällt dank ihrer besonderen Farbgebung von Weitem ins Auge.

Die vollständige Case-Study von Multicomsystem können Sie hier herunterladen.

Multifunktionale Infosäule mit TKIS Sprechstellenkit von Scanvest

Multifunktionale Infosäule Multicomsystem

Im beschriebenen Flughafenprojekt kam ein TKIS VoIP-Intercom-Modul mit zwei Mikrofonen, zwei Ruftastern und einem Lautsprecher zum Einsatz. Wie alle unsere Sprechstellenkits bringt das TKIS Top-Audioqualität in die vorhandene Säule:

  • Integrierter Digitalverstärker mit 10 Watt Ausgangsleistung
  • aktive Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen
  • Full-Duplex Echounterdrückung für hochqualitatives Freisprechen
  • Automatische Lautstärkeregelung

Weitere Eigenschaften, die im Rahmen der Säule bereits genutzt werden bzw. perspektivisch genutzt werden können:

  • Eingebautes Steuerrelais
  • Versorgung über PoE
  • Webserver und integrierte Firewall zur Systemkonfiguration
  • Komplette System- und Funktionsüberwachung
  • Alle aktuellen Netzwerksicherheitsstandards
  • ONVIF-kompatibel

Sprechstellenkits für erweiterte Anforderungen

Im Rahmen des Flughafenprojekts und der Infosäule bot das TKIS das ideale Kosten-Nutzen-Verhältnis. Für erweiterte Anforderungen haben wir noch andere Sprechstellenkits im Portfolio. Unsere SIP-Notruf-Funktionseinheit AIP39001 bietet zum Beispiel zusätzlich zahlreiche Schnittstellen zur Anbindung von z.B. Defibrillatorstationen oder Blitzleuchten. Weitere Features:

  • Top-Audioqualität mit 10W Class D Verstärker, Full-Duplex Echounterdrückung, Audiocodecs
  • Intelligente I/O zur Steuerung komplexer Rufszenarien und zum Einspielen von Mediadateien
  • Leitungs- und Statusüberwachung der Taster
  • Intelligenter, zyklischer Selbsttest von Lautsprecher und Mikrofon
  • Nahtlose Integration in bestehende Managementsysteme

Weitere Infos zu unseren Sprechstellenkits und Hinterbauvarianten finden Sie im Bereich Produkte/Sprechstellenkits oder im direkten Kontakt mit uns.

Alles, was Sie schon immer über NGRS und die Norm DIN VDE V 0827 wissen wollten.

Der, die, das…NGRS?
Wer, wie , was…ist das eigentlich genau?
Wieso, weshalb, warum…sollte man sich damit beschäftigen?

Antworten zum Thema finden Sie hier – und natürlich jederzeit im Gespräch mit uns!

Die Norm DIN VDE V 0827

Was besagt diese Norm im Wesentlichen?

Die Norm zeigt in Bezug auf Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) die grundlegenden Anforderungen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten auf.

An wen richtet sich die Norm?

Die Norm richtet sich an Planer, Architekten, Ingenieure, Hersteller und Fachfirmen von Sicherheitsanlagen, die Polizei, Versicherer sowie an Bauherren, Eigentümer und Betreiber von gefährdeten öffentlichen Objekten z.B. Bildungseinrichtungen, Behörden, Verwaltungen, etc.

Was ist die Kernaussage der Norm?

Die Norm beschreibt den Prozess der Erstellung, Pflege und Fortschreibung einer Risikomanagement-Akte durch einen neutralen Risikomanager, in der u. a. die technischen Risiken aufgelistet, bewertet und definiert werden. Aus dieser Bewertung leiten sich Grad und der Aufbau des NGRS ab.

Ist die Einhaltung der Norm gesetzlich vorgeschrieben?

Die Norm DIN VDE V 0827 beschreibt die allgemein anerkannten Regeln der Technik, auf die sich im Schadensfall erfahrungsgemäß berufen wird. Wie alle Normen ist auch diese kein Gesetz – die Einhaltung ist also nicht vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen.

Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme – NGRS

Was ist ein NGRS?

Ein Notfall- und Gefahren-Reaktions-System (NGRS) schafft die Möglichkeit, im Fall eines Notfalls unkompliziert einen Notruf abzusetzen und schnell für Hilfe zu sorgen. Es dient dem Schutz von Leib und Leben aller im Gebäude befindlicher Personen unter Beachtung der Inklusion von Menschen mit Behinderung.

Wo werden NGRS eingesetzt?

Derzeit in erster Linie in Bildungseinrichtungen (z. B. Schulen, Universitäten), aber auch in Behörden, Flughäfen, Einkaufszentren, Notaufnahmen und anderen öffentlichen Liegenschaften.

Warum wird heute immer häufiger ein NGRS benötigt?      

Die Anforderungen in Punkto Sicherheit steigen stetig – besonders an Schulen. Die Nachfrage nach
Systemen, die den gewünschten Anforderungen entsprechen, nimmt zu.

Was bietet Scanvest in diesem Zusammenhang?

Scanvest hat die Norm, die zunächst in erster Line als Reaktion auf zunehmende Amok-Bedrohungen in Schulen initiiert worden ist, maßgeblich mit geprägt. Dem entsprechend ist unsere Schul-Notruf-Sprechanlage als NGS in diesem Kontext entwickelt, aber natürlich auf jeden anderen Anwendungsfall in öffentlichen und anderen Liegenschaften adaptierbar. Aufbau und Umfang der Lösung von Scanvest entsprechen den Anforderungen einer Notfall- und Gefahren-Sprechanlage (NGS) – ganz im Sinne der Norm DIN VDE V 0827 Teil 2 und ist damit wesentlicher Bestandteil eines komplexen Notfall- und Gefahren-Reaktionssystems.

Die Schul-Notruf-Sprechanlage (NGS) von Scanvest

Was ist der wesentliche Gedanke der Schul-Notruf-Sprechanlage von Scanvest im Zusammenhang mit dem Thema NGRS?

Scanvest löst mit seiner Schul-Notruf-Sprechanlage (NGS) die technischen Anforderungen an ein NGRS. Unser System ermöglicht z.B.:

  • Alarmierung und Notrufauslösung
  • Klärung der Situation durch schnellen, gezielten Sprachdialog – auch in Gruppen
  • Remote-Alarmverizierung durch Interventionskräfte oder externe Annahmestelle
  • Notruf an die Polizei oder den Rettungsdienst
  • Auslösen individueller oder automatischer Sprachdurchsagen
  • Einberufen des Krisenteams

Umfassende Informationen zum Thema finden Sie in unserer Schulbroschüre (PDF).

Wer ist der Empfänger?

Empfänger eines Notrufs ist eine ständig besetzte Stelle (NSL), beispielsweise die Polizei oder ein Sicherheitsunternehmen.

Wie erreichen wir diese Optimierung der Verifikation im Krisenfall?

Unsere Anlage ermöglicht die Klärung von kritischen Situationen durch schnellen, gezielten Sprachdialog – auch in Gruppen. Die bidirektionale Sprachverbindung wird unmittelbar aufgebaut und ist zuverlässig zu jeder Zeit verfügbar. In speziell definierten Fällen, wie zum Beispiel einer Amokbedrohung, haben die Einsatzkräfte die Möglichkeit, gezielt in das Objekt hinein zu hören. Durch diese Fernlage-Erkundung werden die Reaktionszeiten von Polizei, Feuerwehr oder anderen hilfeleistenden Stellen effektiv verkürzt. Zudem lassen sich so Fehleinsätze minimieren – das spart Kosten und Einsatzressourcen.

Wie setzen wir unser System technisch um?

Unsere IP-basierenden Schul-Notruf-Sprechstellen (NGS-Sprechstellen) werden an unseren Kommunikationsserver angebunden. Umfassende Informationen zur Lösung finden sie hier.

Was leistet dieser Kommunikationsserver?

Unser Kommunikationsserver nutzt CCoIP-Technologie. So wird sichergestellt, dass alle Verbindungen und Endgeräte ständig auf ihre einwandfreie Funktion geprüft werden. Störungen werden umgehend entsprechend der Vorgaben weitergeleitet.

Was bedeutet CCoIP?

Critical Communication over IP – Kern aller unserer Lösungen: eine über Jahre gereifte Technik, die sicherstellt, dass Kommunikation jederzeit verfügbar und klar verständlich ist.

Die NGS-Sprechstelle mit Touch-Display von Scanvest

Wie sehen die IP-basierenden Schul-Notruf (NGS) Sprechstellen aus?

Natürlich ist die Notrufeinheit normgerecht ausgeführt: rote Amok-Taste auf blauem Untergrund.

Was sind die wichtigsten Kriterien dieser Sprechstelle?

Leistungsmerkmale
• IP-Sprechstelle nach DIN VDE V 0827
• Maximale Effizienz durch zweigeteilten Aufbau: Notrufeinheit/Komforteinheit
• Notrufauslösung über roten Amoktaster hinter Schutzglas
• bis zu 8 Zielwahltaster als Touch-Keys auf dem Display
• Eingebautes Elektretmikrofon mit Stocherschutz
• Eingebauter Lautsprecher mit Stocherschutz und hohem Schalldruck

Beschreibung
Die Sprechstelle wurde speziell für den Einsatz in Klassenräumen konzipiert. In Gefahrensituationen kann durch Drücken des Amoktasters Alarm ausgelöst werden (Notruf-Einheit). Der AMOK-Taster ist durch eine Glasscheibe gegen versehentliches Auslösen geschützt. Zum Betätigen muss die Glasscheibe aktiv zerbrochen werden. Dies geschieht unfallfrei. Alarmrufe erreichen einen vorab definierten Empfängerkreis, der notwendige Maßnahmen einleiten kann.

Die Komfort-Einheit bietet eine kunden-/einsatzspezifisch konfigurierbare Bedienoberfläche für die tägliche Nutzung. Beispielsweise kann durch Drücken einer der bis zu 8 Zielwahl-Taster eine vorgegebene Verbindung, z.B. ins Schulsekretariat, aufgebaut werden. Durch einen integriertern RFID-Leser kann der Nutzerkreis der Display-Funktionen definiert werden.

Ist die Anbindung von bestehenden Sicherheitsanlagen an unser System möglich?

Ja, möglich sind unter anderem: Brand- und Einbruchmeldeanlagen, Beschallungs- und Telefonanlagen, Haussprechanlagen, Leitstände, Leitstellen.

Warum also das NGS von Scanvest?

  • Erfüllung der Norm DIN V 0827
  • Ständige Verfügbarkeit
  • Ausfallsicherheit
  • Selbstüberwachend
  • Robust (geschützt gegen Vandalismus)
  • Hohe Sprachverständlichkeit
  • Bidirektionales Sprechen – dadurch:
    • Unmittelbare Kontaktaufnahme wie z. B. mit der Polizei, die sofort entsprechend reagieren kann
    • Nutzung für die tägliche interne und externe Kommunikation (Freigabe durch RFID-Leser) – schult auch für die intuitive Nutzung im Notfall

Welche Fragen sind offen geblieben?

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!

Die Fragen und Antworten in einem Dokument zum Download finden sie hier.

Aufzugsnotruf – erfüllen Sie die BetrSichV?

Der Stichtag für die Zweiwege-Notrufkommunikation in Aufzügen rückt näher:

Gemäß der novellierten Betriebssicherheitsverordnung müssen alle „überwachungsbedürftigen (Aufzugs-) Anlagen“ bis zum 31.12.2020 in der Lage sein, unmittelbar eine Sprechverbindung mit einer dauerhaft besetzten Notrufzentrale aufzubauen und Notrufe zu dokumentieren. Mit unserer Aufzugnotruflösung erfüllen Sie die neuen Anforderungen der BetrSichV sowie die Norm EN-81.

 

Informieren Sie sich hier oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir beraten Sie gerne!

NGRS, Normen & Verordnungen…

…im technischen Umfeld von Schule

Die Schul-Notruf-Sprechanlage von Scanvest ist in erster Linie als NGRS (Notfall- und Gefahren-Reaktionssystem) nach der Norm DIN VDE V 0827 konzipiert. Auch zahlreiche andere Gewerke innerhalb eines Bildungs-Campus sind normativen Bestimmungen und Verordnungen unterworfen und können mit Hilfe der Zentrale unserer Schul-Notruf-Sprechanlage normgerecht geplant und umgesetzt werden.

Beim Aufzugsnotruf drängt die Zeit – hier müssen die Anforderungen der novellierten BetrSichV bis zum 31.12.2020 umgesetzt sein.

Können wir Sie mit unserer Technik und unserem KnowHow unterstützen? Sprechen Sie uns an! Kontakt

NGRS und Inklusion

Inklusion – unterstützt duch technische Lösungen von Scanvest

Inklusion fordert nicht nur Anpassungen in pädagogischer und organisatorischer Hinsicht. Auch technische Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit Schüler mit Beeinträchtigung sich im Schulgebäude ebenso sicher bewegen können wie alle anderen.

Scanvest realisiert z.B. Aufzugnotruf oder barrierefreien WC-Ruf über dieselbe Zentrale wie das NGRS – auch das ist ein Mehrwert unserer Schul-Notruf-Sprechanlage.

Lesen Sie mehr.

NGRS im Schulalltag

Effektivität im Schulalltag – Sicherheit in Notsituationen

Die Anforderungen an Schule in punkto Sicherheit steigen – Investitionen und neue Systeme finden aber nur Akzeptanz, wenn auch ein deutlicher Nutzen im Alltag erkennbar ist.

Die Schul-Notruf-Sprechanlage (NGS) von Scanvest, die als eigenständiges oder Teil eines NGRS nach der Norm DIN VDE V 0827 konzipiert ist, bietet genau diesen Mehrwert, z.B.:

  • Sequenzieller Pausengong
  • Durchsagen – individuell und statisch
  • Kommunikation – bidirektional, akustisch, visuell, in- und extern
  • Konferenzen

Dabei schult die tägliche Nutzung für den Notfall. Lesen Sie mehr…

Milestone-Kompatibilität bestätigt

Die Kommunikationssysteme ICX-AlphaCom, AlphaCom und IC-Edge haben den Compliance-Test bestanden: ihre Integration mit dem marktführenden Videomanagement-System Milestone XProtect® wurde jetzt offiziell bestätigt.

Milestone XProtect® ist eine IP-Videomanagement-Software (VMS), die dem Schutz von Personen und Vermögenswerten dient und es Unternehmen zusätzlich ermöglicht, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Mit einer zentralen Verwaltung, mehrschichtigen Karten und umfassenden Alarmverwaltungsfunktionen behalten Betreiber immer den Überblick.

Die Integration mit ICX-AlphaCom, AlphaCom und IC-EDGE ermöglicht die Weiterleitung von Videostreams, kontrolliert durch den jeweiligen Server. Die Schnittstelle nutzt die Standard-Matrix-Funktionalität, die Teil von Milestone XProtect VMS ist. Darüber hinaus werden Videosprechstellen auf Karten angezeigt (bei ICX-AlphaCom / IC-EDGE), und Video kann über ONVIF aufgezeichnet werden.

In unserem Youtube-Video zeigen wir Ihnen wie die Milestone Integration praktisch funktioniert.

Erfahren Sie mehr in dieser Lösungsbeschreibung (PDF).

Notrufkommunikation im Aufzug…

…bis Ende 2020 müssen Bestandsanlagen ertüchtigt sein!

„Aufzugbetreiber müssen bis zum Jahresende sicherstellen, dass jeder Notruf aus der Kabine unmittelbar über ein Zwei-Wege-Kommunikationssystem beantwortet wird. Recherchen von TÜV Süd zeigen, dass derzeit etwa 30% aller Anlagen in Deutschland diese Anforderung noch nicht erfüllen.“ – so führt ‚Der Facility Manager‘ in seiner Mai-Ausgabe in einen Artikel zur Sicherheit von Aufzügen ein.

Wie sind Aufzüge in Ihrer Liegenschaft oder in denen Ihrer Kunden aufgestellt?

Sofern in der Übergangszeit seit 2015 noch nicht geschehen, müssen Bestandsanlagen bis Ende 2020 so nachgerüstet werden, dass ein Notruf aus dem Aufzug jederzeit unmittelbar beantwortet werden kann.

Scanvest bietet verschiedene Lösungen, diese Anforderungen zu erfüllen – egal ob Notrufe vor Ort z.B. am Empfang oder zentral in einer Leitstelle beantwortet werden sollen.

Wenn Sie nähere Informationen benötigen, welche Aufzugsanlagen genau betroffen sind und welche Anforderungen die Betriebssicherheitsverordnung stellt, können Sie hier auf der Seite des TÜV-Süd nachlesen.

Gern stehen wir für individuelle Beratungen mit unserer Technik und unserem Knowhow zu Ihrer Verfügung. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Ihren Anruf! Kontakt

Infektionsschutz durch Schaltersprechanlagen

In Zeiten von Covid-19…

…ist es unerlässlich, physische Kontakte zwischen infizierten und nicht infizierten Personen zu vermeiden. An z.B. Schaltern und Rezeptionen werden dazu vermehrt Plexiglaswände eingesetzt. Eine klare und sichere Kommunikation ist trotzdem zu gewährleisten.

Diese Tatsache lässt derzeit zum Beispiel Klinikpforten und Notaufnahmen in Krankenhäusern – aber auch zahllose anderen Stellen des öffentlichen Lebens – nach pragmatischen, kostengünstigen und damit schnell umsetzbaren Lösungen suchen.

Aus wenigen Komponenten unserer Produktpalette haben wir Ihnen eine Schaltersprechanlage zusammengestellt – kurzfristig lieferbar, fertig programmiert und zur einfachen Selbstmontage vor Ort (Plug and Play).

Für weitere Informationen nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Lösungen für die Healthcare-Branche

In diesen Einrichtungen ist klare, effektive Kommunikation essenziel!

Ob Krankenhaus, Labor oder Altenheim – in diesen Einrichtungen ist klare Kommunikation gefragt.
Nur so können sie Patienten und Bewohnern den besten Service bieten und Mitarbeitern ein effizientes Arbeiten ermöglichen.

Verwalten Sie mehrere Kommunikationssysteme innerhalb einer Einrichtung, sorgen Sie für beste Audio-Qualität in der Kommunikation – auch in lauten Umgebungen –, und steigern Sie die betriebliche Effizienz mit einer intelligenten und integrierten Audio-Plattform.

Erfahren Sie mehr in unserer neuen Lösungsbeschreibung mit Anwendungsbeispielen.