LiftAll: IP Aufzugsnotruf EN 81-28

Im Bereich Aufzugsnotruf steigen die Anforderungen an Aufzugsbetreiber: Ob EN 81 oder novellierte Betriebssicherheitsverordnung – eine Sprechverbindung mit einer dauerhaft besetzten Notrufzentrale und die Dokumentation von Notrufen sind für alle Aufzüge Pflicht. Die Betreiber stehen vor dem Spagat, dass sie ihre Anlagen gleichermaßen kostengünstig und zuverlässig ausstatten wollen. Damit sind Technologien wie PSTN, GSM und UMTS schon mal aus dem Rennen – zum einen gibt es hier große Lücken bei der Verfügbarkeit und zum anderen fallen sie in naher Zukunft der Erneuerung der Telekommunikationsnetze zum Opfer.

Der Spagat ist trotzdem zu schaffen: Mit unserem LiftAll IP Aufzugsnotruf können Personen-, Lasten-, Bau- und Feuerwehraufzüge normkonform ausgestattet werden. Das gilt für neue Aufzüge, aber auch für Bestandsanlagen. Dank des cleveren Systemaufbaus bleibt der Aufwand für eine Infrastrukturanpassung minimal – das schont Budget und Ressourcen.

LiftAll IP Aufzugsnotruf – das ist mit unserer Lösung möglich:

  • Normen und gesetzliche Anforderungen erfüllen – auch bei bestehenden (analogen) Aufzügen
  • Permanente Live-Überwachung des Systems > Rufe erreichen immer ihr Ziel
  • Hochflexible, infrastrukturfreundliche und kostenoptimierte Lösung – zukunftssicher dank IP
  • Patentierte, automatische Notrufsimulation – kein Personaleinsatz für Notruftest notwendig!
  • Barrierefreie Zwei-Wege-Notrufkommunikation in bester Audio-Qualität

Detaillierte Informationen finden Sie auf dieser Seite oder in unserer Broschüre LiftAll Aufzugsnotruf (PDF).

Flexibler Systemaufbau ist infrastrukturfreundlich und kostensparend

Dank seines modularen Aufbaus kann der IP Aufzugsnotruf LiftAll Kundenanforderungen hochflexibel bedienen: An eine LiftAll Funktionseinheit können 3 Sprechmöglichkeiten angebunden werden, z.B. eine Sprechstelle in der Kabine und je eine Kabinendach-/-bodensprechstellen. Um eine rollstuhlgerechte Nutzung des Aufzugsnotrufs zu ermöglichen, kann zudem ein abgesetzter 2. Notruftaster in der Kabine installiert werden. Für die Verbindung der Komponenten mit der Funktionseinheit bieten wir Kabellängen von 5-50 m an.

LiftAll IP Aufzugsnotruf Systemaufbau

Optional: Notruftaster mit selbstständigem Funktionstest

Neben Flexibilität und Systemverfügbarkeit spielen beim Aufzugsnotruf auch die mechanischen Komponenten eine wichtige Rolle. Unser patentierter Notruftaster mit Remote-Funktionskontrolle wird vom System selbstständig auf seine mechanische Funktionalität geprüft. Dieser Vorgang ersetzt eine manuelle Prüfung durch Personal – eine kostensparende, ressourcenschonende und vor allem die Sicherheit steigernde Maßnahme, für die Sie sich optional entscheiden können.

Den Taster beziehen wir von der Firma Schaefer. Er ist je nach Kundenwunsch und Einsatzzweck in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich.

LiftAll Notruftaster in der Übersicht

Aufzugsnotruf – erfüllen Sie die BetrSichV?

Der Stichtag für die Zweiwege-Notrufkommunikation in Aufzügen rückt näher:

Gemäß der novellierten Betriebssicherheitsverordnung müssen alle „überwachungsbedürftigen (Aufzugs-) Anlagen“ bis zum 31.12.2020 in der Lage sein, unmittelbar eine Sprechverbindung mit einer dauerhaft besetzten Notrufzentrale aufzubauen und Notrufe zu dokumentieren. Mit unserer Aufzugnotruflösung erfüllen Sie die neuen Anforderungen der BetrSichV sowie die Norm EN-81.

 

Informieren Sie sich hier oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir beraten Sie gerne!

NGRS, Normen & Verordnungen…

…im technischen Umfeld von Schule

Die Schul-Notruf-Sprechanlage von Scanvest ist in erster Linie als NGRS (Notfall- und Gefahren-Reaktionssystem) nach der Norm DIN VDE V 0827 konzipiert. Auch zahlreiche andere Gewerke innerhalb eines Bildungs-Campus sind normativen Bestimmungen und Verordnungen unterworfen und können mit Hilfe der Zentrale unserer Schul-Notruf-Sprechanlage normgerecht geplant und umgesetzt werden.

Beim Aufzugsnotruf drängt die Zeit – hier müssen die Anforderungen der novellierten BetrSichV bis zum 31.12.2020 umgesetzt sein.

Können wir Sie mit unserer Technik und unserem KnowHow unterstützen? Sprechen Sie uns an! Kontakt

NGRS und Inklusion

Inklusion – unterstützt duch technische Lösungen von Scanvest

Inklusion fordert nicht nur Anpassungen in pädagogischer und organisatorischer Hinsicht. Auch technische Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit Schüler mit Beeinträchtigung sich im Schulgebäude ebenso sicher bewegen können wie alle anderen.

Scanvest realisiert z.B. Aufzugnotruf oder barrierefreien WC-Ruf über dieselbe Zentrale wie das NGRS – auch das ist ein Mehrwert unserer Schul-Notruf-Sprechanlage.

Lesen Sie mehr.

Notrufkommunikation im Aufzug…

…bis Ende 2020 müssen Bestandsanlagen ertüchtigt sein!

„Aufzugbetreiber müssen bis zum Jahresende sicherstellen, dass jeder Notruf aus der Kabine unmittelbar über ein Zwei-Wege-Kommunikationssystem beantwortet wird. Recherchen von TÜV Süd zeigen, dass derzeit etwa 30% aller Anlagen in Deutschland diese Anforderung noch nicht erfüllen.“ – so führt ‚Der Facility Manager‘ in seiner Mai-Ausgabe in einen Artikel zur Sicherheit von Aufzügen ein.

Wie sind Aufzüge in Ihrer Liegenschaft oder in denen Ihrer Kunden aufgestellt?

Sofern in der Übergangszeit seit 2015 noch nicht geschehen, müssen Bestandsanlagen bis Ende 2020 so nachgerüstet werden, dass ein Notruf aus dem Aufzug jederzeit unmittelbar beantwortet werden kann.

Scanvest bietet verschiedene Lösungen, diese Anforderungen zu erfüllen – egal ob Notrufe vor Ort z.B. am Empfang oder zentral in einer Leitstelle beantwortet werden sollen.

Wenn Sie nähere Informationen benötigen, welche Aufzugsanlagen genau betroffen sind und welche Anforderungen die Betriebssicherheitsverordnung stellt, können Sie hier auf der Seite des TÜV-Süd nachlesen.

Gern stehen wir für individuelle Beratungen mit unserer Technik und unserem Knowhow zu Ihrer Verfügung. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Ihren Anruf! Kontakt