Webinar „Schul-Notruf-Sprechanlage in der Praxis“ – 15. Juli 2022

Nachdem unser Webinar „Schul-Notruf-Sprechanlage in der Praxis“ letztes Jahr reges Interesse geweckt hat, bieten wir Ihnen jetzt einen neuen Termin an. Wir laden Sie herzlich zur kostenfreien Teilnahme ein, wenn wir Begriffen wie NGRS, NGS und DIN VDE V 0827 Leben einhauchen und ihre Umsetzung in der Praxis darstellen. Dabei bringen wir unsere Erfahrungen aus über 200 Schulen ein, die bereits mit unserem System ausgestattet wurden.

Sollten Sie das Webinar letztes Jahr schon besucht haben, lohnt sich eine erneute Teilnahme. Wir stellen neue Produkte vor und zeigen Ihnen ein cleveres Software-Tool, das die Funktion einer technischen Serviceleitstelle übernimmt.

Wir freuen uns, unsere Erfahrungen mit Ihnen zu teilen und Ihnen eine Schulnotruf-Lösung vorzustellen, die ganz praktisch überzeugt.

Kostenfreies Webinar Schul-Notruf-Sprechanlage – Details in der Übersicht

Webinar-Inhalte:

  • Gesetze, Normen & Co. – speziell DIN VDE V 0827
  • Vorstellung Schul-Notruf-Sprechanlage (NGS) von Scanvest
  • Applikation & Endgeräte
  • Anbindung hilfeleistender Stellen
  • Serverlösung (Hardware- und virtuelle Variante)
  • Software-Tool als TSL
  • Fragerunde

Wann, wie, wo?
Das kostenfreie Webinar findet am 15. Juli 2022 um 11 Uhr per Zoom-Konferenz statt.
Dauer: ca. 60 Minuten inklusive Fragerunde.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Schicken Sie uns eine Email mit Ihren Kontaktdaten (Name, Firma, Emailadresse):
Anmeldung per Mail

Sie erhalten von uns in den kommenden Tagen eine Anmeldebestätigung sowie den Link zum Webinar-Raum.

Erste Infos zu unserer Schul-Notruf-Sprechanlage finden Sie auf unserer Lösungsseite.

Webinar „Schul-Notruf-Sprechanlage in der Praxis“

Im Bereich Schulsicherheit steigen die Anforderungen stetig – sowohl an die Bildungseinrichtungen selbst als auch an Planer, Errichter und Kommunen. Von Begriffen wie NGRS, NGS und DIN VDE V 0827 hat mittlerweile jeder schon einmal gehört – in der Theorie. Doch wie sieht es mit der Umsetzung in der Praxis aus?

In unserem Webinar beleuchten wir genau diesen Aspekt, indem wir Ihnen unsere „Schul-Notruf-Sprechanlage in der Praxis“ vorstellen. Das System ist bereits in über 200 Einrichtungen im Einsatz und hat sich sowohl im Schulalltag als auch in Notsituationen bewährt.

Wir freuen uns, unsere Erfahrungen mit Ihnen zu teilen und Ihnen eine Schulnotruf-Lösung vorzustellen, die ganz praktisch überzeugt.

Webinar Schul-Notruf-Sprechanlage – Details in der Übersicht

Webinar-Inhalte:

  • Gesetze, Normen & Co. – speziell DIN VDE V 0827
  • Vorstellung Schul-Notruf-Sprechanlage (NGS) von Scanvest
  • Applikation & Endgeräte
  • Anbindung hilfeleistender Stellen
  • Serverlösung (Hardware- und virtuelle Variante)
  • Fragerunde

Wann, wie, wo?
Aufgrund der großen Nachfrage findet das Webinar in einer zweite Auflage statt – am 17. September 2021 um 10 Uhr per Zoom-Konferenz statt. Dauer: ca. 60 Minuten inklusive Fragerunde.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Schicken Sie uns eine Email mit Ihren Kontaktdaten (Name, Firma, Emailadresse):
Anmeldung per Mail

Sie erhalten von uns im Anschluss eine Anmeldebestätigung sowie den Link zum Webinar-Raum. Leiten Sie diese Mail auch gern an andere Interessierte weiter – wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.

Erste Infos zu unserer Schul-Notruf-Sprechanlage finden Sie auf unserer Lösungsseite.

Alles, was Sie schon immer über NGRS und die Norm DIN VDE V 0827 wissen wollten.

Der, die, das…NGRS?
Wer, wie , was…ist das eigentlich genau?
Wieso, weshalb, warum…sollte man sich damit beschäftigen?

Antworten zum Thema finden Sie hier – und natürlich jederzeit im Gespräch mit uns!

Die Norm DIN VDE V 0827

Was besagt diese Norm im Wesentlichen?

Die Norm zeigt in Bezug auf Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) die grundlegenden Anforderungen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten auf.

An wen richtet sich die Norm?

Die Norm richtet sich an Planer, Architekten, Ingenieure, Hersteller und Fachfirmen von Sicherheitsanlagen, die Polizei, Versicherer sowie an Bauherren, Eigentümer und Betreiber von gefährdeten öffentlichen Objekten z.B. Bildungseinrichtungen, Behörden, Verwaltungen, etc.

Was ist die Kernaussage der Norm?

Die Norm beschreibt den Prozess der Erstellung, Pflege und Fortschreibung einer Risikomanagement-Akte durch einen neutralen Risikomanager, in der u. a. die technischen Risiken aufgelistet, bewertet und definiert werden. Aus dieser Bewertung leiten sich Grad und der Aufbau des NGRS ab.

Ist die Einhaltung der Norm gesetzlich vorgeschrieben?

Die Norm DIN VDE V 0827 beschreibt die allgemein anerkannten Regeln der Technik, auf die sich im Schadensfall erfahrungsgemäß berufen wird. Wie alle Normen ist auch diese kein Gesetz – die Einhaltung ist also nicht vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen.

Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme – NGRS

Was ist ein NGRS?

Ein Notfall- und Gefahren-Reaktions-System (NGRS) schafft die Möglichkeit, im Fall eines Notfalls unkompliziert einen Notruf abzusetzen und schnell für Hilfe zu sorgen. Es dient dem Schutz von Leib und Leben aller im Gebäude befindlicher Personen unter Beachtung der Inklusion von Menschen mit Behinderung.

Wo werden NGRS eingesetzt?

Derzeit in erster Linie in Bildungseinrichtungen (z. B. Schulen, Universitäten), aber auch in Behörden, Flughäfen, Einkaufszentren, Notaufnahmen und anderen öffentlichen Liegenschaften.

Warum wird heute immer häufiger ein NGRS benötigt?      

Die Anforderungen in Punkto Sicherheit steigen stetig – besonders an Schulen. Die Nachfrage nach
Systemen, die den gewünschten Anforderungen entsprechen, nimmt zu.

Was bietet Scanvest in diesem Zusammenhang?

Scanvest hat die Norm, die zunächst in erster Line als Reaktion auf zunehmende Amok-Bedrohungen in Schulen initiiert worden ist, maßgeblich mit geprägt. Dem entsprechend ist unsere Schul-Notruf-Sprechanlage als NGS in diesem Kontext entwickelt, aber natürlich auf jeden anderen Anwendungsfall in öffentlichen und anderen Liegenschaften adaptierbar. Aufbau und Umfang der Lösung von Scanvest entsprechen den Anforderungen einer Notfall- und Gefahren-Sprechanlage (NGS) – ganz im Sinne der Norm DIN VDE V 0827 Teil 2 und ist damit wesentlicher Bestandteil eines komplexen Notfall- und Gefahren-Reaktionssystems.

Die Schul-Notruf-Sprechanlage (NGS) von Scanvest

Was ist der wesentliche Gedanke der Schul-Notruf-Sprechanlage von Scanvest im Zusammenhang mit dem Thema NGRS?

Scanvest löst mit seiner Schul-Notruf-Sprechanlage (NGS) die technischen Anforderungen an ein NGRS. Unser System ermöglicht z.B.:

  • Alarmierung und Notrufauslösung
  • Klärung der Situation durch schnellen, gezielten Sprachdialog – auch in Gruppen
  • Remote-Alarmverizierung durch Interventionskräfte oder externe Annahmestelle
  • Notruf an die Polizei oder den Rettungsdienst
  • Auslösen individueller oder automatischer Sprachdurchsagen
  • Einberufen des Krisenteams

Umfassende Informationen zum Thema finden Sie in unserer Schulbroschüre (PDF).

Wer ist der Empfänger?

Empfänger eines Notrufs ist eine ständig besetzte Stelle (NSL), beispielsweise die Polizei oder ein Sicherheitsunternehmen.

Wie erreichen wir diese Optimierung der Verifikation im Krisenfall?

Unsere Anlage ermöglicht die Klärung von kritischen Situationen durch schnellen, gezielten Sprachdialog – auch in Gruppen. Die bidirektionale Sprachverbindung wird unmittelbar aufgebaut und ist zuverlässig zu jeder Zeit verfügbar. In speziell definierten Fällen, wie zum Beispiel einer Amokbedrohung, haben die Einsatzkräfte die Möglichkeit, gezielt in das Objekt hinein zu hören. Durch diese Fernlage-Erkundung werden die Reaktionszeiten von Polizei, Feuerwehr oder anderen hilfeleistenden Stellen effektiv verkürzt. Zudem lassen sich so Fehleinsätze minimieren – das spart Kosten und Einsatzressourcen.

Wie setzen wir unser System technisch um?

Unsere IP-basierenden Schul-Notruf-Sprechstellen (NGS-Sprechstellen) werden an unseren Kommunikationsserver angebunden. Umfassende Informationen zur Lösung finden sie hier.

Was leistet dieser Kommunikationsserver?

Unser Kommunikationsserver nutzt CCoIP-Technologie. So wird sichergestellt, dass alle Verbindungen und Endgeräte ständig auf ihre einwandfreie Funktion geprüft werden. Störungen werden umgehend entsprechend der Vorgaben weitergeleitet.

Was bedeutet CCoIP?

Critical Communication over IP – Kern aller unserer Lösungen: eine über Jahre gereifte Technik, die sicherstellt, dass Kommunikation jederzeit verfügbar und klar verständlich ist.

Die NGS-Sprechstelle mit Touch-Display von Scanvest

Wie sehen die IP-basierenden Schul-Notruf (NGS) Sprechstellen aus?

Natürlich ist die Notrufeinheit normgerecht ausgeführt: rote Amok-Taste auf blauem Untergrund.

Was sind die wichtigsten Kriterien dieser Sprechstelle?

Leistungsmerkmale
• IP-Sprechstelle nach DIN VDE V 0827
• Maximale Effizienz durch zweigeteilten Aufbau: Notrufeinheit/Komforteinheit
• Notrufauslösung über roten Amoktaster hinter Schutzglas
• bis zu 8 Zielwahltaster als Touch-Keys auf dem Display
• Eingebautes Elektretmikrofon mit Stocherschutz
• Eingebauter Lautsprecher mit Stocherschutz und hohem Schalldruck

Beschreibung
Die Sprechstelle wurde speziell für den Einsatz in Klassenräumen konzipiert. In Gefahrensituationen kann durch Drücken des Amoktasters Alarm ausgelöst werden (Notruf-Einheit). Der AMOK-Taster ist durch eine Glasscheibe gegen versehentliches Auslösen geschützt. Zum Betätigen muss die Glasscheibe aktiv zerbrochen werden. Dies geschieht unfallfrei. Alarmrufe erreichen einen vorab definierten Empfängerkreis, der notwendige Maßnahmen einleiten kann.

Die Komfort-Einheit bietet eine kunden-/einsatzspezifisch konfigurierbare Bedienoberfläche für die tägliche Nutzung. Beispielsweise kann durch Drücken einer der bis zu 8 Zielwahl-Taster eine vorgegebene Verbindung, z.B. ins Schulsekretariat, aufgebaut werden. Durch einen integriertern RFID-Leser kann der Nutzerkreis der Display-Funktionen definiert werden.

Ist die Anbindung von bestehenden Sicherheitsanlagen an unser System möglich?

Ja, möglich sind unter anderem: Brand- und Einbruchmeldeanlagen, Beschallungs- und Telefonanlagen, Haussprechanlagen, Leitstände, Leitstellen.

Warum also das NGS von Scanvest?

  • Erfüllung der Norm DIN V 0827
  • Ständige Verfügbarkeit
  • Ausfallsicherheit
  • Selbstüberwachend
  • Robust (geschützt gegen Vandalismus)
  • Hohe Sprachverständlichkeit
  • Bidirektionales Sprechen – dadurch:
    • Unmittelbare Kontaktaufnahme wie z. B. mit der Polizei, die sofort entsprechend reagieren kann
    • Nutzung für die tägliche interne und externe Kommunikation (Freigabe durch RFID-Leser) – schult auch für die intuitive Nutzung im Notfall

Welche Fragen sind offen geblieben?

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!

Die Fragen und Antworten in einem Dokument zum Download finden sie hier.

NGRS, Normen & Verordnungen…

…im technischen Umfeld von Schule

Die Schul-Notruf-Sprechanlage von Scanvest ist in erster Linie als NGRS (Notfall- und Gefahren-Reaktionssystem) nach der Norm DIN VDE V 0827 konzipiert. Auch zahlreiche andere Gewerke innerhalb eines Bildungs-Campus sind normativen Bestimmungen und Verordnungen unterworfen und können mit Hilfe der Zentrale unserer Schul-Notruf-Sprechanlage normgerecht geplant und umgesetzt werden.

Beim Aufzugsnotruf drängt die Zeit – hier müssen die Anforderungen der novellierten BetrSichV bis zum 31.12.2020 umgesetzt sein.

Können wir Sie mit unserer Technik und unserem KnowHow unterstützen? Sprechen Sie uns an! Kontakt

NGRS und Inklusion

Inklusion – unterstützt duch technische Lösungen von Scanvest

Inklusion fordert nicht nur Anpassungen in pädagogischer und organisatorischer Hinsicht. Auch technische Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit Schüler mit Beeinträchtigung sich im Schulgebäude ebenso sicher bewegen können wie alle anderen.

Scanvest realisiert z.B. Aufzugnotruf oder barrierefreien WC-Ruf über dieselbe Zentrale wie das NGRS – auch das ist ein Mehrwert unserer Schul-Notruf-Sprechanlage.

Lesen Sie mehr.

NGRS im Schulalltag

Effektivität im Schulalltag – Sicherheit in Notsituationen

Die Anforderungen an Schule in punkto Sicherheit steigen – Investitionen und neue Systeme finden aber nur Akzeptanz, wenn auch ein deutlicher Nutzen im Alltag erkennbar ist.

Die Schul-Notruf-Sprechanlage (NGS) von Scanvest, die als eigenständiges oder Teil eines NGRS nach der Norm DIN VDE V 0827 konzipiert ist, bietet genau diesen Mehrwert, z.B.:

  • Sequenzieller Pausengong
  • Durchsagen – individuell und statisch
  • Kommunikation – bidirektional, akustisch, visuell, in- und extern
  • Konferenzen

Dabei schult die tägliche Nutzung für den Notfall. Lesen Sie mehr…

Scanvest auf der Light & Building 2020

ACHTUNG! Verschoben: Die Light + Building findet jetzt im Herbst statt

Klar verständlich und sicher verfügbar – moderne Notruf- und Gebäudekommunikation setzt auf IP-Intercom.
Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten und Endgeräte zeigen wir Ihnen in diesem Jahr auf der Light & Building:

Messe Frankfurt | 27.09. – 02.10.2020 | Halle 9.1, Stand C63/65

Als Mitentwickler der NGRS-Norm DIN VDE V 0827 gehen wir dabei speziell auf Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) ein.

Zudem zeigen wir Lösungen aus den Bereichen Aufzugnotruf, Transport und Infrastruktur sowie Industrie.

Gemeinsam mit unserem Standpartner Adatis wird auch der Bereich Türkommunikation abgebildet. So können Sie ein vollständiges Gebäude-Szenario erleben, dessen Basis eine sichere, effiziente und verständliche Kommunikation ist.

Abgerundet wird der Messeauftritt durch die neue CCoIP Plattform ICX aus dem Hause Vingtor-Stentofon. Als intelligentes Kommunikationsgateway ICX500 oder softwarebasierte Variante ICX Core beschreitet sie neue Wege für sicherheitskritische Kommunikation und sicherheitsrelevante Services.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch – vereinbaren Sie gleich einen Termin für die Messe:
Telefon: +49 511 90286-19 | Email: Kathrin.Nettelmann(at)scanvest.de

 

Einladung zur Fachtagung „Sicherheit in Bildungseinrichtungen“

Einladung zur Fachtagung „Sicherheit in Bildungseinrichtungen“

Die DGWZ (Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit) läd ein zur Fachtagung „Sicherheit an Bildungseinrichtungen“ – Scanvest ist als Aussteller mit von der Partie.

Erfahren Sie, wie Bildungseinrichtungen ihren Pflichten zum Schutz von Menschen und Gebäuden so nachkommen, dass im Notfall schnelle und zuverlässige Hilfe gewährleistet ist und die vorgesehenen Abläufe zuverlässig funktionieren. Nähere Informationen und die Möglichkeit, sich anzumelden finden Sie hier.

Merken Sie sich einen der Termine in Ihrer Nähe vor:

13. September 2018 – Hannover

29. November 2018 – Heidelberg

28. März 2019 – Duisburg

27. Juni 2019 – Ingolstadt

Wir freuen uns darauf, Sie dort zu treffen!